Ulis Culinaria

kulinarische Redewendungen

Das Phänomen ist bekannt: Hat man bei der Suche nach – beispielsweise – einem neuen Auto Interesse für ein bestimmtes Modell entwickelt, fällt einem genau dieses Fahrzeug im Straßenverkehr plötzlich ständig auf.

So ähnlich ging es mir, als ich mich fragte, wie sehr sich unsere Ernährungsgewohnheiten in unserem alltäglichen Sprachgebrauch widerspiegeln.

Und seitdem ich auf den Geschmack gekommen bin, fallen mir in Gesprächen, beim Lesen, beim Radiohören oder vor dem Fernseher ständig weitere Redewendungen auf, die ganz offensichtlich aus der Welt von Essen und Trinken stammen, die wir aber zur Verbildlichung ganz anderer Sachverhalte benutzen. Die folgende Auswahl zeigt, dass wir dabei – sicher unbewusst – wahrlich aus dem Vollen schöpfen.

Vielleicht hab‘ ich ja jetzt auch Dir den Mund wässrig gemacht. Dann setz‘ Dich gerne an den gedeckten Tisch!

Damit Du nicht wegen mangelnden Überblicks vor dem vollen Teller verhungerst, habe ich die gefundenen Redewendungen ein bisschen nach Sachgebieten sortiert.

Und falls Du noch weitere Beispiele hast, geh‘ doch einfach zum Kontaktformular und gib Deinen Senf dazu!

allgemein

  • leben wie Gott in Frankreich
  • jdn. zum Fressen gern haben
  • jdm. die Haare vom Kopf fressen
  • aus dem Vollen schöpfen
  • der/die kocht auch nur mit Wasser
  • wenn Schmalhans Küchenmeister ist …
  • nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird
  • sich die Finger nach etwas schlecken
  • den Hals nicht voll kriegen
  • etwas satt haben
  • jdn. schmoren lassen
  • jdn. in die Pfanne hauen
  • Quatsch / ~ mit Soße!
  • Einheitsbrei
  • Tanz um den heißen Brei
  • um den heißen Brei herumreden
  • Geschmäckle haben
  • guter / schlechter Geschmack
  • Geschmackssache
  • auf den Geschmack (ge-)kommen
  • das schmeckt mir gar nicht!
  • ein (kleines ) bisschen
  • häppchenweise
  • die Gerüchteküche brodelt
  • da ist etwas faul!
  • Schlaraffenland/ Land, wo Milch und Honig fließen
  • nach etwas hungern / dürsten / gieren
  • sonnenhungrige Urlauber
  • erfolgshungrige Sportler
  • Futterneid
  • der Appetit kommt beim Essen
  • gucken / Appetit holen darfst du, wo du willst, aber gegessen wird zuhause!
  • du hast wohl schlecht gefrühstückt!
  • das ist ein gefundenes Fressen
  • den Löffel abgeben
  • da ernten, wo andere gesät haben
  • in Nachbars Garten wildern
  • eiserne Ration
  • an’s Eingemachte gehen
  • Liebe geht durch den Magen ()
  • krebs-/hummerrot (vor Anstrengung)
  • eine Kröte schlucken müssen
  • das muss ich erst mal verdauen!
  • volle Pulle / Kanne / Möhre …
  • da kommst du in Teufels Küche
  • eine herbe Enttäuschung / Niederlage / …
  • hartgesotten
  • abgebrüht
  • jdn. weichkochen
  • Suppenkasper
  • die Suppe auslöffeln, die man sich eingebrockt hat
  • jeder kocht sein eigenes Süppchen
  • du hast wohl ’nen Sprung in der Schüssel!
  • vor Wut kochen
  • die Stimmung kocht
  • Eigenbrötler
  • Gierschlund
  • Kostprobe
  • Kostverächter
  • sich an etwas satt sehen
  • sich an etwas die Zähne ausbeißen
  • am Hungertuch nagen
  • den Gürtel enger schnallen müssen
  • sauertöpfisch (dreinschauen)
  • friss oder stirb!
  • das stößt mir sauer auf
  • einen fetten Fisch an der Angel haben

A C H T U N G    W O R T S P I E L :

Lauchsuppe ohne L ist

auch Suppe …

Augen, Mund und Nase

  • jdm. den Mund wässrig machen
  • sich etwas vom Mund absparen
  • den Mund (zu) voll nehmen
  • von der Hand in den Mund leben
  • da waren die Augen größer als der Magen
  • ein Näschen (für etwas) haben
  • guter / richtiger Riecher
  • jdm. etwas unter die Nase reiben

Tisch und Tafel

  • der Tisch ist gedeckt
  • reinen Tisch machen
  • sich an den gedeckten Tisch setzen
  • Tisch und Bett mit jdm. teilen
  • an der Herren Tisch sitzen
  • am Katzentisch sitzen
  • vor dem vollen Teller verhungern ()
  • über den eigenen Tellerrand hinausschauen
  • tabula rasa (machen)
  • das Tafelsilber verspielen / veräußern
  • groß auftischen / auffahren
  • jdm. etwas auftischen
  • es wird gegessen, was auf den Tisch kommt

Gastronomie & Handel

  • die Zeche bezahlen (müssen)
  • die Rechnung ohne den Wirt machen
  • viele Köche verderben den Brei
  • sich nicht in die Töpfe gucken lassen
  • das geht auf’s Haus
  • das läuft wie warme Semmeln
  • das geht wie geschnitten‘ Brot

aus der Backstube

  • das frisst kein Brot
  • unser tägliches Brot
  • Broterwerb
  • Brötchengeber
  • jdm. die Wurst / die Butter vom Brot nehmen
  • in der allergrößten Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot
  • das ist hartes Brot!
  • das krieg‘ ich / kriegst du nicht gebacken!
  • etwas auf die einfache Tour machen ()
  • Hans-Dampf in allen Gassen ()
  • panem et circenses / Brot und Spiele
  • man muss die Spreu vom Weizen trennen
  • Spaghettiträger
  • Sahnetörtchen (pej. für aufgetakelte Frau)
  • strahlen wie ein Honigkuchenpferd
  • Eigenbrötler
  • kleinere Brötchen backen
  • Sandwich-Bauweise ()
  • bei Wasser und Brot sitzen
  • Pustekuchen!
  • Frieden, Freude, Eierkuchen!
  • wer zuerst kommt, mahlt zuerst
  •  (jeder will) ein Stück vom Kuchen (abhaben)

Fleischeslust

  • jdm. die Wurst vom Brot nehmen
  • sich von jdm. die Wurst vom Teller ziehen lassen
  • in der allergrößten Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot
  • Extrawurst
  • Hanswurst
  • Wurstfinger
  • das ist mir wurs(ch)t/ wurs(ch)tegal
  • beleidigte Leberwurst
  • du Würstchen!
  • das ist nicht Fisch, nicht Fleisch
  • strahlen wie eine Weihnachtsgans
  • Speckgürtel (urban)
  • leben wie die Made im Speck
  • glänzen wie eine Speckschwarte
  • das ist nicht ganz koscher
  • Salami-Taktik
  • scheibchenweise
  • da kannst du dir eine Scheibe abschneiden
  • Löwenanteil
  • Filetstück
  • an den (vollen) Fleischtöpfen sitzen
  • da brat‘ mir doch einer ’nen Storch!
  • den Braten gerochen haben
  • Satansbraten
  • mit dir habe ich noch ein Hühnchen zu rupfen!
  • etwas voll ausschlachten
Dreck macht Speck!

Früchte & Gemüse

  • Reichsapfel
  • Zankapfel ()
  • in den sauren Apfel beißen (müssen)
  • der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
  • Bananenrepublik ()
  • Bananenflanke
  • Spinatwachtel (pej.)
  • rin in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln!
  • die Rosinen herauspicken
  • so ein Korinthenkacker ()!
  • was für ein Erbsenzähler!
  • für ’nen Appel un’n Ei
  • Saure-Gurken-Zeit
  • Linsengericht (AT)
  • Tomaten auf den Augen haben
  • da haben wir den Salat!
  • eine harte Nuss (zu) knacken
  • harte Schale, weicher Kern
  • das macht den Kohl auch nicht fett
  • Kirschenmund
  • von der verbotenen Frucht naschen
  • der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln
  • Äpfel mit Birnen vergleichen
  • Karottenhosen
  • treulose Tomate!

Gewürze

  • das Salz in der Suppe
  • jdm. die Suppe versalzen
  • jdm. das Salz in der Suppe nicht gönnen
  • gesalzene / gepfefferte Preise
  • das Salz der Erde (NT)
  • gewürzte Rede
  • gepfefferte Rede
  • seinen Senf dazugeben
  • eine essigsaure Miene machen

Süßes

  • jdm. Honig um’s Maul schmieren
  • süß, Süße/-r (syn. für hübsch, niedlich, lieb …)
  • das ist kein Zucker- / Honigschlecken
  • auf der Schokoladenseite (des Lebens) stehen
  • Honeymoon
  • mit Zuckerbrot und Peitsche erziehen
  • olle Kamellen
  • Süßholz raspeln ()
  • der Drops ist gelutscht

Ei

  • behandeln wie ein rohes Ei
  • für ’n Appel un’n Ei
  • wie aus dem Ei gepellt
  • laufen wie auf rohen Eiern
  • da pell‘ ich mir ein Ei drauf

Getränke

  • alter Wein in neuen Schläuchen
  • Sekt oder Selters!
  • jdm. reinen Wein einschenken
  • das ist nicht mein Bier! / – dein Bier!
  • da ist Hopfen und Malz verloren
  • im Wein liegt die Wahrheit / in vino veritas
  • das Glas ist halb voll / halb leer
... abwarten und Tee trinken!

Milch, Butter & Öl

  • jdm. die Butter vom Brot nehmen
  • jetzt mal Butter bei die Fische!
  • Dreikäsehoch
  • käseweiß / -bleich (vor Angst)
  • das geht runter wie Öl
  • Crème de la Crème
  • Milchmädchenrechnung
  • das ist doch Käse! / so ein Käse!
  • der Käs‘ ist gegessen!
  • das ist vergossene Milch
  • fetten Gewinn machen
  • etwas mit der Muttermilch aufgesogen haben
  • sich die Sahnestücke aussuchen
  • das Messer/die Säge geht wie durch Butter