So weit die Legende. Aber ob wahr oder nicht, die Hörnchen werden von den Bäckern der Stadt bis heute als
Crailsheimer Horaffen
angeboten. Solche hörnchenförmigen Backwaren waren schon lange vor der Belagerung von Crailsheim als Horaffen, als offenes Horn im ganzen Schwabenland üblich. Hier wird der Teig jedoch zu einem Doppelbogen wie bei einem abgerundeten W bzw. bei einer 3 geformt. Bei Festen aller Art, z.B. beim jährlichen Crailsheimer Stadtfest oder in der Fastnachtszeit, erinnert das Hefegebäck an die heldenhafte List der Frauen – und mit seiner Form des doppelten Halbmondes besonders auch an die zur Schau gestellten Hinterbacken der Frau Bürgermeister.
Das Stadtfest findet jeweils am 7. Wochenende vor Ostern statt. 1380 war dies der 1. Februar, der Tag, an dem die Belagerer von Crailsheim abzogen.