… für all jene, denen die Namen der verschiedenen italienischen Wurstsorten nicht Wurscht sind:
Im Deutschen hat man salami, die italienische Pluralform von salame, als Sammelbezeichnung für eine Vielzahl von Würsten übernommen, die meist aus magerem und fettem, mehr oder weniger grob gewolftem Fleisch hergestellt sind, sodass sich im Anschnitt das Fett in Form von weißen Pünktchen vom roten Muskelfleisch abhebt. Das Fleisch kann von Schwein, Rind, Pferd, Schaf, Esel und anderen Säugetieren wie Wild oder auch von Geflügel stammen.
Gemeinsames und namensgebendes Merkmal ist die Salzung, italienisch salatura. Salare heißt salzen oder, metzgereisprachlich, pökeln. Dies hat natürlich Auswirkungen auf den Geschmack, war aber ursprünglich schlicht eine Methode der Haltbarmachung, vor allem in den wärmeren südlichen Regionen. Aus diesem Grund wird Salami bei uns auch als Dauerwurst bezeichnet. Die meisten italienischen Salami werden nach wie vor in Naturdarm abgefüllt und oft zusätzlich netzartig verschnürt.