Für das französische Argument, die Lebermast sei ein Kulturerbe, gibt es etliche historische Belege aus der ägyptischen sowie der griechisch-römischen Antike. Mehr als 4.000 Jahre alte Abbildungen zeigen die Gänsemast. Plinius erwähnt sie in seiner Naturalis Historia, und →Apicius empfiehlt (auch für Schweine), speziell das Mästen mit Feigen ergäbe eine besonders wohlschmeckende Leber. Und dass Frankreich, das antike Gallien, in dieser antiken Historie verankert ist, liegt auf der Hand.