Es gibt ziemlich viele europäische Trüffelarten, nur fast keine, die der weißen aus Alba das Wasser, pardon, das Aroma reichen könnte. Lediglich die schwarze Trüffel aus →Norcia oder dem französischen Périgord (→Périgueux), kann ernsthaft mit ihr in Wettstreit treten. Also ist große Vorsicht vor Betrugsversuchen mit billigeren, aber minderwertigen Sorten geboten! Da frische Trüffel nur kurz und unter besonderen Bedingungen aufbewahrt werden können, bietet der Handel diverse Konservenprodukte an. Zumindest in den kleinen Gläschen, in denen ganze Knollen in Öl oder Lake eingelegt sind, kann der Kenner die Spezies noch identifizieren. Von Trüffelpasten, Trüffelspänen und ähnlichen Produkten lässt man besser die Finger. Labortests haben z.B. mehrfach so etikettierte Trüffel-Öle enttarnt, die mit synthetischen Aromen getrimmt waren, aber tatsächlich 0,0% Tuber magnatum oder melanosporum enthielten.