Denn um einen solchen handelt es sich bei Janssons Versuchung, wie das Rezept in deutschen Kochbüchern übersetzt wird. Möglichst verwendet man dafür mehlig kochende Kartoffeln, die man entweder in dünne Scheiben schneidet, wozu ein Gemüsehobel hilfreich sein kann, oder in sehr dünne Stiftchen. Ein paar Zwiebeln, je nach Geschmack zwei bis vier auf ein Kilogramm Kartoffeln, werden in Ringe geschnitten. Und, wie bei obigem Toast, kommt auch hier eine typisch skandinavische Fischspezialität ins Spiel. Unter der Bezeichnung ansjovis oder skarpsill findet man im schwedischen Handel Sprotten, also jene Fische der Art Sprattus sprattus, die weiter südlich zu →Kieler Sprotten und im Baltikum zu →Rigaer Sprotten geräuchert werden.