Das kleine Hafenstädtchen im Moray Council an der schottischen Nordostküste gilt als Heimat eines Fischeintopfs, der als typisches Gericht der schottischen Küche auch außerhalb des Landes angesehen wird. Grundlage des
Cullen skink
ist Schellfisch. Dieser im Nordatlantik und seinen Nebenmeeren, also auch in der Nordsee häufig vorkommende Fisch (Melanogrammus aeglefinus) aus der Dorsch-Familie heißt im Englischen haddock.
Das Besondere an der fish soup aus Cullen ist, dass man den Schellfisch nicht frisch verarbeitet, sondern als Räucherfisch.
Cullen skink -
- Eintopf aus dem Rauch
In Schottland kommt der geräucherte Schellfisch unter dem Namen Finnan haddle aus der Region von →Aberdeen oder als smokie aus →Arbroath, etwa 100km südlich von Cullen ebenfalls an der Nordseeküste gelegen. Im skink wird der Räucherfisch mit Kartoffeln und Zwiebeln in Milch sanft erhitzt. Manchmal kommt zur Verfeinerung reichlich cream dazu, und wer die Suppe etwas dicker mag, püriert die Kartoffeln vor dem Servieren. Meist wird sie am Anfang eines mehrgängigen Menüs mit frischem Brot oder Brötchen serviert.
Solche Eintöpfe wurden schon immer auch mit Fleisch von Rind, Schwein oder Schaf zubereitet. Der schottische Begriff skink entspricht dem englischen Wort shin, das in der Metzgerei eine (Kalbs-) Haxe bezeichnet.
Der etymologische Ursprung liegt im indogermanischen Wort skeng, womit der gekrümmte Oberschenkelknochen der Tiere gemeint war. Über das mittelhochdeutsche skinko entstand hieraus auch der Begriff Schinken. Dieser wird ja bekanntlich meist aus dem Schenkel des Schlachtviehs hergestellt (→Mainz).
Eine Verbindung ergibt sich durch die Räucherung, die dem Schinken genauso wie dem Schellfisch für den Cullen skink Haltbarkeit und Würze verleiht. Dieser Räuchergeschmack ist auch das wesentliche Merkmal, das dieses Gericht von fast allen anderen Fischsuppen, die an Europas Küsten zubereitet werden, unterscheidet.