Zu Zeiten Napoléons, als das Rheinland unter französischer Verwaltung stand, wurden auch schon mal französische Soldaten als Printen gebacken, denen man dann genüsslich in den Hintern beißen konnte. Als die Preußen hier die Oberhand hatten, wechselte man lediglich die Uniformen. Und natürlich spielen Printen in allen möglichen Größen und Motiven bei der Aachener Fastnacht mit. Mit Mandeln, Nüssen und anderen Zutaten werden bei solchen Motivprinten Gesichter, Knöpfe und weitere Details dargestellt.
Die handelsübliche Form der Aachener Printen ist eine längliche rechteckige Platte. Die Kräuterprinten werden so genossen, wie sie aus dem Ofen kommen.