Bei dieser sog. Rückwärtsauktion (auch holländische Auktion) läuft eine große Uhr, die anstatt der Zeit den Preis der gerade anstehenden Charge als ständig kleiner werdende Zahl anzeigt. Wer also während des sinkenden Preises als Erster mit einem lauten cri die horloge anhält, bekommt den Zuschlag zu dem dann angezeigten Betrag. Die Prozedur läuft, zumindest für den uneingeweihten Besucher, rasant ab, sodass die Erdbeeren jeden Abend innerhab kürzester Zeit tonnenweise den Besitzer wechseln. Inzwischen wird das Auktionsgebäude selbst criée genannt, und auf dem Wochenmarkt genauso wie im Großhandel (z.B. in →Rungis) sieht man die Erdbeerkörbchen häufig mit Schildchen, auf denen Criée de Wépion steht.