Die tschechische Stadt an der Elbe hieß zu Zeiten, als Böhmen zur österreichischen k.u.k.-Monarchie gehörte, sowie während der Besetzung durch das nationalsozialistische Deutsche Reich Pardubitz. Der einstige Glanz der Habsburger-Herrschaft ist überall in der Universitätsstadt, in der heute gut 90.000 Menschen leben, sichtbar.
1759 erteilte Kaiserin Maria Theresia einem Lebkuchen ihren Segen, der seitdem als Pardubický perník bzw. Pardubitzer Lebkuchen gebacken wird.