Im November 2018 wurde ein Metzgermeister aus dem pfälzischen Hettenleidelheim Sieger beim 45e Championnat d’Europe du meilleur Boudin Blanc in Alençon, einem Städtchen in der Normandie. Die Europameisterschaft der besten Weißwurst ist also weder ein französisches noch ein Münchner Monopol.
Aber Wurst-Historiker streiten immer noch darüber, ob die Münchner Weißwurst ein Abkömmling der bereits im 15.Jh. in Frankreich verbürgten boudin blanc ist (→Rethel) oder ob es sich um die Verlegenheitslösung eines Münchner Metzgers handelte, der in Ermangelung der für Bratwürste üblichen Schafsdärme die Wurstmasse in Schweinedärme füllte. Da diese allerdings zum Braten weniger geeignet sind, erhitzte er die knapp 100g schweren Würstchen sanft in siedendem Wasser. Diese Version der Entstehung der Weißwurst wird ins Jahr 1857 und ins Münchner Wirtshaus Zum Ewigen Licht datiert und gilt als Grund, dass die Weißwurst nur eine Münchnerin sein kann.