Die Möglichkeit, Pflaumen durch Trocknung zu konservieren, war schon in der Antike bekannt. Das, was in nördlicheren Breiten in der Wärme des Ofens passiert und daher im Deutschen zum Begriff Backpflaume geführt hat, wird in südlicheren Gefilden der Kraft der Sonne anvertraut.
Bereits kluge Köpfe der Antike wie Hippokrates oder Herodot erkannten und priesen die gesundheitsfördernde Wirkung der getrockneten Früchte. Die Römer begannen im Südosten Galliens, der historischen Region Quercy, den Anbau von Pflaumenbäumen, die aus dem Osten des römischen Reiches importiert wurden. Bereits im Mittelalter entwickelte sich von dort ausgehend ein reger Handel mit den Pflaumen, frz. prunes, die als sonnengetrocknetes Produkt die Vergrößerungsform pruneaux erhalten.