Gerne trugen Männer im 15./16.Jh über ihren engen Beinkleidern ein Oberteil, das unterhalb des Gürtels wie ein Rock verlängert war.
Auf Gemälden, mit denen z.B. Pieter →Bruegel das ländliche Leben widerspiegelte, sieht man das Schecke genannte Klei-dungsstück häufig. Der Begriff lebt weiter im englischen jacket und auch in der deutschsprachigen Jacke.
Manche meinen, dass der sächsische Eier-Quark-Kuchen mit seinen drei Stockwerken an das Oberteil, den Gürtel und an den Rock darunter erinnern. Vielleicht ist es ja aber schlicht die braun gebackene Decke des Kuchens, die das feine Innere verhüllt wie die meist in Brauntönen gefärbte Jacke früherer Zeiten.