Nach dem Zweiten Weltkrieg sehnten sich die Menschen verständlicherweise ganz besonders nach schönen Dingen in ihrem direkten Lebensumfeld. Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs sollten nicht nur ihre technische Funktion erfüllen, sondern symbolisch für den Aufbruch in eine moderne und bessere Welt stehen. Unter den Designern, die sich bemühten, mit der Gestaltung von Möbeln, Haushaltsgeräten, Geschirr, Uhren, Autos und vielen anderen Industrieprodukten dieses Bedürfnis zu befriedigen, taten sich besonders Dänen hervor.