Das Rezept für den Kuchen ist wohl auch im Norden Frankreichs bald bekannt geworden. Denn es war sicher kein Zufall, dass ein Metzger aus dem nordfranzösischen →Valenciennes um 1930 auf die Idee kam, aus den Produkten seines Metiers eine optisch verblüffend ähnliche Kreation zu gestalten und diese ebenfalls namentlich dem römischen Feinschmecker zu widmen.
Die wenigen heutigen Hersteller der* Lucullus de Valenciennes erzählen, ein Ehepaar, das wegen einer Beerdigung aus Paris angereist war, hätte den Wirt für das Trauermahl um eine interessantere Zubereitung der hier traditionell beliebten langue de bœuf, der Rinderzunge gebeten. Der namentlich nicht überlieferte Koch habe die Zunge dann mit einem edlen Produkt kombiniert, das in ganz Frankreich beliebt ist, nämlich mit foie gras, Stopfleber vom canard (Ente) oder von der oie (Gans).