Wenn man das Mehl-Wasser-Gemisch nicht backt, sondern in Wasser gar kocht, werden daraus die unzähligen Formen von Nudeln, um deren Erfin-dung sich bis heute Italien, China und viele andere Länder der Erde streiten.
Aus dem Mehl ist durch Erhöhung des Flüssig-keitsanteils und durch Zugabe von Eiern eine ebenfalls weltweit beliebte Speise entstanden, der Eierkuchen, der auf einer erhitzten Metallplatte gebacken wird. Damit nichts auf selbiger fest-backt, gibt man Fett dazu, wobei Butter natur-gemäß den feinsten Beigeschmack liefert. Irgend-wann hat dann jemand, um dem dünnflüssig auseinanderlaufenden Teig Einhalt zu gebieten, eine Eisenplatte mit Rand geschmiedet. Nach der damit geborenen Pfanne spricht man auch vom Pfannkuchen.