Das Fleisch dieser Tiere wird, je nach Schlachtungs-Alter, als Pecora Zerasca oder Agnello di Zeri vermarktet. Pecora, von lateinisch pecus für kleinwüchsiges Tier, bezeichnet allgemein die Art Ovis gmelini aries (Hausschaf), insbesondere aber das Muttertier (von dem Begriff ist die Bezeichnung des Schafmilchkäses pecorino abgeleitet). Das männliche Schaf, der Hammel bzw. Bock, heißt montone. Unter agnello wird das bis zu einem Jahr alte Lamm verstanden. Mit etwa 2.500 Tieren ist das Zerasca ein relativ seltener und nur hier, in der Lunigiana, gehaltener Artvertreter. Die Tiere leben ganzjährig im Freiland und werden nur sehr eingeschränkt gemolken, d.h. die Milch der Mutterschafe bleibt überwiegend den Lämmern vorbehalten. Die ausschließliche Ernährung von Muttermilch und den würzigen Gräsern und Kräutern der Weiden verleiht dem Fleisch der Lämmer unvergleichlichen Geschmack und Zartheit. Deshalb ist die Nachfrage nach dem agnello di Zeri in der Gastronomie, bei Fleischverarbeitern und auf dem privaten Markt meist größer als das Angebot. Das consorzio per la valorizzazione e la tutela della pecora e dell’agnello di Zeri, in dem sich die Schafhalter zusammengeschlossen haben, garantiert dagegen die Bewahrung der tradierten Haltungsbedingungen, um die Qualität nicht dem Bestreben nach mehr Quantität zu opfern.