Auch wenn die an Schildbürger erinnernde Geschichte nicht so recht zum Genie von Albert Einstein, 1879 in Ulm geboren, passen will, wird der schlaue Vogel in unterschiedlicher Weise in Ehren gehalten. Der Piepmatz hat praktisch Wahrzeichenstatus.
Ulmer Spatzen ist zum Spitznamen der Einwohner wie der Spieler eines Fußballvereins geworden.
Ein bronzener Spatz mit einem langen Zweig im Schnabel begrüßt die Besucher des Münsters am Eingang, weitere Spatzenskulpturen zieren private und öffentliche Gebäude der Stadt.
Es gibt den Kinderchor Ulmer Spatzen, einen Gasthof Ulmer Spatz sowie ein gleichnamiges Ausflugsschiff auf der Donau.
N° 8345 ist in der astronomischen Nummerierung ein Asteroid, der 1987 entdeckt und Ulmerspatz getauft wurde.
Manche Ulmer leiten gar die Bezeichnung der schwäbischen Nudelvariante Spätzle von der selbstironischen Geschichte ab. Mit einem Augenzwinkern, denn etymologisch ist das natürlich Nonsens.