Wieder andere behaupten, der Name leite sich von der Transportmethode über Land mit Pferden ab: Die konservierten Fische wurden an hölzernen Gestellen aufgehängt, die man den Pferden statt eines Sattels auflegte. Damit die Fische nicht den Boden berührten, durfte ihre Länge nicht das Stockmaß des Pferdes übersteigen.
Manchen wiederum gilt der kleine Hafenort Stokke an der norwegischen Südostküste als Ursprungsort der Konservierungsmethode und somit als Namensgeber der mittlerweile weltweit bekannten Fischspezialität. Nach Norwegen verweist zumindest das Wort stokk: So werden die hölzernen Stangenkonstruktionen benannt, in denen der stokkfisk, an den Schwänzen zu Pärchen zusammengebunden, aufgehängt wird, um im rauen Wind des Nordens zu trocknen.