Die Art, ist wohl, wie auch die süßere Orange oder Apfelsine, Ergebnis einer alten chinesischen Kreuzung von Citrus reticulata, der Mandarine, und Citrus maxima, der Pampelmuse. Eine etwas aus der Mode gekommene deutsche Bezeichnung lautet Pomeranze. Die nicht als Tafelobst geeigneten Früchte werden vorrangig zu Marmelade (→Dundee) verarbeitet, aber sie dienen auch, zusammen mit Blüten und Blättern des Baumes, zur Gewinnung von Extrakten für kosmetische, diätetische oder andere Zwecke. Aus den Blüten destilliert man agua und aceite de azahar, Blütenwasser bzw. –öl. Der Name kommt vom arabischen az-zahr, womit duftende Blüten gemeint sind. Das Destillat wird in der Medizin, bei der Parfümherstellung und in der Feinbäckerei verwendet. In Frankreich heißt es fleur d’oranger (→Grasse). Die vergleichsweise dicke Schale wird zu Orangeat kandiert. Als Destillat verleiht sie Spirituosen wie dem Curaçao den typischen Geschmack.