Der Namenszusatz da Feira (zum Markt) weist die wirtschaftliche Bedeutung des Ortes im Nordwesten Portugals aus. Der seit jeher mächtige Seehafen von →Porto liegt nur wenige Kilometer weiter nördlich.
Anfang des 16.Jhs. wurde das heute 12.000 Einwohner zählende Städtchen von der Pest heimgesucht. Die Grafen des Castelo da Feira legten gegenüber São Sebastião, dem Schutzheiligen gegen allerlei Seuchen, das Gelübde ab, bei Überwindung der Pest jährlich eine festa, ein Dankfest zu veranstalten, zu dem als Votivgabe ein besonderer Kuchen gebacken wird.
Fogaça da Feira
Daraus entstand die Fogaça da Feira, ein turmförmiger Hefekuchen, der an das Hauptgebäude des Castelo de Santa Maria da Feira mit seinen vier Ecktürmen erinnert. Diese Spitzen bleiben beim frischen Teig zunächst nicht stehen. Die Kunst, den richtigen Zeitpunkt für deren Aufrichten während des Backvorgangs zu finden, erfordert viel Erfahrung und Feingefühl. Das fertige Zuckerbrot ist außen goldbraun, die Türmchen etwas dunkler gebacken. Beim Anschnitt kommt eine hellgelbe, lockere und saftige Krume zum Vorschein.
Das süße, mit Zimt und Zitronenzesten aromatisierte Hefegebäck wird bei einer jährlichen Prozession am 20. Januar, dem Tag der Festa das Fogaceiras, von jungen Mädchen auf dem Kopf durch die denkmalgeschützte Altstadt getragen. In der Mitte der bunt verzierten Turmkrone wird zur Prozession manchmal noch eine große Kerze platziert. Eine Bruderschaft namens Capítulo da Confraria da Fogaça da Feira bemüht sich um die Bewahrung der Tradition, z.B. mit der öffentlichen Verkostung der von den fogaceiras bei ihrem Fest präsentierten Kuchen. Das für die gesamte Region wichtigste religiöse Fest hatte 2005 bereits seinen 500. Geburtstag.
Die sprachliche Verwandschaft zur französischen fougace (→Foix) oder der italienischen focaccia (→Genova) ist ersichtlich. Backtechnisch gleicht der Kuchen allerdings eher einer Brioche (→Saint-Brieuc).
Von der EU wurde die lange Historie des frommen Gebäcks 2016 mit einer →IGP honoriert.