Ein Mürbeteig mit reichlich Eigelb, Vanillezucker und einem guten Schuss Hochprozentigem (meist Zwetschgenschnaps) wird zu gut handtellergroßen, dünnen Fladen ausgerollt. Mit dem Zackenrädchen werden schmale Streifen geschnitten, die abwechselnd nach oben und unten auf den Stiel eines Kochlöffels gewoben werden. Anschließen zu lockeren Bällchen von etwa 8 bis 10cm Durchmesser geformt, werden sie in heißem Fett bei 180°C ausgebacken und noch heiß mit Puder- oder Vanillezucker bestäubt, was ihnen die namensgebende weiße Oberfläche verschafft.