In dem alten Dorf südlich von Hamburg (heute Ortsteil von Seevetal, Kreis Harburg) wurde um 1870 das Ramelsloher Huhn gezüchtet, das mit weißem (seltener auch gelbem) Gefieder und blauer Färbung an Schnabel und Füßen auffällt. Deshalb trägt es auch den Namen Ramelsloher Blaubein. Mittlerweile sehr selten geworden gilt es laut →GEH als extrem gefährdete Geflügelrasse. Bei der Entstehung der Rasse waren u.a. Andalusier beteiligt, aus dem Mittelmeerraum stammende Hühner, die für ihre Lauflust bekannt sind.