1929 begann man in der norwegischen Hauptstadt, Gesundheit und Lernfähigkeit der Kinder und Jugendlichen durch eine allgemeine, d.h. vom elterlichen Einkommen unabhängige Schulspeisung zu fördern. Bereits vor Unterrichtsbeginn gab es das als Oslofrokosten, englisch-international als Oslo-breakfast in die Ernährungswissenschaft eingegangene Frühstück. Es bestand aus zwei Scheiben Brot, Obst (Apfel und Orange), rohem Wurzelgemüse (meist Karotten), Käse, Milch und einer Ration Lebertran. Das Brot, aus Weizen-Vollkornmehl gebacken, ist in Norwegen bis heute unter dem Namen Kneippbrød in jeder Bäckerei zu haben. Namensgeber ist der deutsche Naturheilkunde-Protagonist Sebastian →Kneipp (1821-1897), nach dem auch die berühmten Wasser-Tretkuren benannt sind.