Im Safranmuseum, das in einem ehemaligen Zehnten-Speicher eingerichtet wurde (siehe Logo l.u.), sowie auf einem Safran-Lehrpfad erfährt man alles über den Anbau des kostbaren Gewürzes und bekommt eine Menge Anregungen und Rezepte zu seiner kulinarischen Anwendung. Z.B. werden ein paar mit Safran verfeinerte Produkte wie Käse, Likör, Essig, Nudeln oder Brot angeboten. Auf Vorbestellung kann man das kostbare Gewürz als Speisezutat direkt genießen, die Menüauswahl reicht bis zum Safran-Töpfchen als Dessert, einer Variante der crème brulée.
Zwei Vereinigungen bemühen sich um den Erhalt der einzigartigen Munder Safran-Kultur. Der Kulturverein und Stiftung pro Safrandorf Mund und die Safranzunft Mund.