Ulis Culinaria

Melton Mowbray

Im mittelenglischen Leicestershire County, wenige Kilometer südlich von Nottingham, stellt man eine Fleischpastete in knusprigem Teigmantel her, die kalt genossen wird. Sie eignet sich daher ganz vorzüglich für ein Picknick.

Das gesellige Mahl im Freien haben die Engländer im 19.Jh. mit dem wohlausgestatteten Picknickkorb und später mit der Miniatur-Küche im Kofferraum des Luxus-Autos zu einer eigenen kulinarischen Kultur ausgeformt.

Melton Mowbray Pork Pie

Das Innere des Melton Mowbray Pork Pie ist grau, da ungepökeltes Schweinefleisch verwendet wird. Während des Garens entsteht zwischen der Fleischmasse und der Teigdecke ein Hohlraum, der durch eine kleine Öffnung mit würzigem Gelee aufgefüllt wird. Die hochgewölbte Pastete wurde zur beliebten Speise nach dem fox hunting (Fuchsjagd) im 18.Jh., einer seit jeher von britischen Adligen auch in den Wäldern und Feldern um das Städtchen betriebenen Freizeitbeschäftigung.

Die →Melton Mowbray Pork Pie Association hat bei der EU im Jahr 2008 die Anerkennung der Spezialität als →PGI errungen. Hierfür ist das Herstellungsgebiet auf Melton Mowbray und das Umland begrenzt.

Die Pastetenfüllung darf außer Gewürzen keine Geschmacksverstärker oder künstlichen Konservierungs- und Färbemittel enthalten. Da der Aufwand für die Zubereitung einer einzelnen Pastete relativ hoch ist, kauft man sie in der Regel als Fertigprodukt oder, tiefgefroren, zum Backen im heimischen Ofen. Und man hat die Wahl: Entweder einen großen Pie für alle, oder für jeden Gast je ein kleines Pastetchen.

Zur stärkenden Verköstigung der Jagdgesellschaften gehörte neben dem pie einer der bekanntesten Blauschimmel-Käse des Inselreiches, der Stilton, der ebenfalls in Melton hergestellt wird.