Die Geflügelzucht, vor allem von Wasservögeln wie Enten und Gänsen, hat in dieser Landschaft lange Tradition. Aber auch besondere Hühnerrassen sind hier entstanden, wie das Poule de Marans. Das meist schwarz-braun, im Halsbereich kupferrot gefiederte Huhn ist im 19.Jh. durch Kreuzen alter einheimischer Rassen mit englischen Hühnern entstanden. Die robusten und bewegungsfreudigen Tiere leben in Freilandhaltung von Gräsern, Kräutern und Kleingetier, was der Qualität ihres Fleisches zugute kommt.