In älteren deutschen Kochbüchern liest man hie und da die Bezeichnung Bavesen oder Pofesen, was von der italienischen Stadt →Pavia abgeleitet ist.
In anderen Ländern, auch im spanisch sprechenden Südamerika, hält man diese Resteverwertung wohl für eine französische Erfindung und nennt sie tostadas francesas, auf den britischen Inseln und in den USA french toast. Fast überall hat sich zum Honig als weitere süße Würze der Zimt hinzugesellt, hie und da auch Vanille. In Madrid werden die Torrijas madrileñas (von span. torrar, rösten) vor dem Verzehr mit Süßwein beträufelt. Überall, so auch hier, war und ist das Gericht als Fastenspeise beliebt, z.B. in der Semana Santa, der Heiligen (Kar-)Woche vor Ostern.