Mitte des 19.Jhs. wurde erstmals eine Varietät von Salvia officinalis, dem Echten Salbei, botanisch als Salvia hierosolymitana beschrieben, was so viel bedeutet wie königliches Jerusalem. Im Deutschen wird das Würzkraut folgerichtig Jerusalem-Salbei genannt. Entsprechend seiner Herkunft aus dem östlichen Mittelmeerraum liebt es Trockenheit und Hitze.
Die botanische Bezeichnung salvia und das deutsche Salbei gehen auf das lateinische Verb salvare zurück, das heilen bedeutet. Man hat also schon früh die medizinische Bedeutung des Krautes erkannt. Der in der Botanik häufige Suffix officinalis rührt von der Offizin her, dem Labor von Apotheken, in dem seit dem Mittelalter bis heute alle möglichen aus der Flora gewonnenen Substanzen zur Herstellung von Salben, Tee, Tropfen und anderen Heilmitteln verwendet werden.