Ulis Culinaria

Halle a.d.Saale

Mitten in der Stadt, auf dem Marktplatz, werden die Folgen eines rund 300 Mio. Jahre zurückliegenden geologischen Ereignisses sichtbar: Im Zuge der Plattentektonik rieben sich hier zwei Erdschollen aneinander, was einen von Nordwest nach Südost verlaufenden Riss in der Erdkruste hinterließ. Das führte dazu, dass an mehreren Stellen heißes, stark salzhaltiges Tiefengrundwasser an die Erdoberfläche stieg. Wahrscheinlich ließen sich schon in der Frühgeschichte Menschen in der Nähe dieser Solequellen nieder, eine Siedlung namens Halla wird erstmals in einer Chronik aus dem Jahr 806 erwähnt. Das gesamte Mittelalter hindurch bis in die Neuzeit wurden im Stadtgebiet vier Solebrunnen zur Salzgewinnung durch Versieden genutzt.

die

Halloren-Kugel

Salz trifft Schokolade

Geologen nennen die Nahtlinie, die sich längst beruhigt hat, aber mitten durch das Zentrum von Halle verläuft, Hallesche Marktplatzverwerfung. Von den vier Solequellen ist nicht mehr viel zu sehen. Die ehemalige wirtschaftliche Bedeutung des aus ihnen gewonnenen, zeitweise mit Gold aufgewogenen Salzes wird seit 2006 durch den Goldsole-Brunnen auf dem Marktplatz versinnbildlicht. Und direkt daneben kann man durch das Geoskop, einen Schacht mit Glasabdeckung, etliche Meter tief in die Erde blicken, um den Verlauf der Halleschen Verwerfung nachzuvollziehen.

Obwohl weder das Salz noch andere Bodenschätze heute noch eine wirtschaftliche Rolle spielen, erinnert eine Hallesche Süßigkeit an den Berufsstand der Halloren, der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Salinen. Die Stadt an der Saale gilt als Wiege der ältesten deutschen Schokoladenfabrik, der heutigen Halloren Schokoladenfabrik AG.

Die Firma stellt unter anderem auch eine runde Sahne-Praline her, die an die kugeligen Knöpfe der von den Salzarbeitern bei besonderen Anlässen getragenen Jacken erinnert und deshalb als

Original Halloren-Kugel

auf den süßen Markt gebracht wird.

Man hat die Auswahl zwischen diversen Geschmacksvarianten. Manche sind einzeln in Silberfolie gewickelt, womit sie zumindest äußerlich den silbernen Jackenknöpfen ähneln.