Bis 1921 hieß die südostanatolische Stadt Antep, der Vorsatz Gazi (türkisch für Held) wurde nach heroischem Widerstand der Einwohner gegen französische Besatzer angefügt.
Schon viel länger, wahrscheinlich schon seit prähistorischen Zeiten, nutzt man hier die Steinfrüchte der Pistacia vera, des Pistazienbaums. Heute bezeichnet man die regional kultivierte Sorte als
Antep-Pistazien, türkisch Antep Fıstığı.
Mit rund 150.000t Jahresernte liegt die Türkei hinter dem Iran und den USA auf Platz 3 der weltweiten Produktion, hiervon entfallen etwa 40% auf die Region Gaziantep.
Die hiesigen Pistazien gelten als besonders süß und aromatisch. Bei uns kommen die ölhaltigen Nussfrüchte, denen etliche gesundheitsfördernde Eigenschaften (z.B. für Diabetiker oder Übergewichtige) nachgesagt werden, meist als geröstete und/oder gesalzene Knabberei mit ihrer harten Schale in den Handel.