Für das geschmackliche Ergebnis spielt die Form der Fougasse ebenfalls eine gewisse Rolle. Da hat jede Gegend, jeder Ort so seine Eigenheiten entwickelt. Bei allen wird jedoch die Oberfläche des Teigfladens mit Schnitten versehen, die, wenn die Hefe arbeitet, einen weit aufgerissenen Ausbund bilden, der Platz für Zutaten bietet, zusätzlich zu denen, die bereits im Teig enthalten sind. Häufig bekommt die Fougasse die Form eines lanzettförmigen Blattes, die schrägen Einschnitte stellen dann die Blattrippen dar. Oft werden diese Schnitte, mehr oder weniger künstlerisch, bis nach unten geführt, sodass, ähnlich wie bei einer Brezel, Durchbrüche entstehen. Das hat nicht nur ästhetische Funktion, sondern sorgt für ein gleichmäßiges Durchbacken in der relativ kurzen Ofenzeit.