Ulis Culinaria

Ciaculli

In einem abgelegenen Tal des Conca d’Oro (Goldenes Be-cken), des Hinterlandes von Palermo, ernten kleine, aus-gesuchte Bauernbetriebe auf nur etwa 200ha Fläche eine endemisch entstandene, spätreife (it. tardivo) Mandarinensorte. Die Mandarino tardivo di Ciaculli (→SF und PAT) ist klein und verbirgt unter der dünnen Schale ein intensives Aroma.

Die Früchte kamen bereits im 9.Jh. mit den maurischen Er-oberern nach Sizilien. Deren in Nordafrika erprobte, aus-geklügelte Bewässerungs-techniken machten den ren-tablen Anbau von Obst und Gemüse auf der kargen Insel überhaupt erst möglich.

Il Mandarino tardivo

di Ciaculli

Im →Consorzio il Tardivo di Ciaculli versuchen die Man-darinenbauern nicht nur, ihre Produktions- und Vermark–tungsbedingungen zu ver-bessern, sondern fühlen sich auch dem Erhalt des histo-risch gewachsenen ländlichen Charakters der Region im urbanen Großraum von Pa-lermo verpflichtet.

Die Früchte werden über-wiegend als Tafelobst ver-kauft. In den letzten Jahren haben allerdings auch Pro-dukte wie Mandarinenmar-melade oder mit Tardivo aromatisiertes Olivenöl und Honig den Markt erobert. Und eine ganze Reihe weiterer Früchte wird im Consorzio ebenfalls vermarktet.

Blick über Palermo und das Conca d'Oro