Entsprechend befindet sich in der einen Topfhälfte eine baitang genannte milde Brühe, während die hongtang-Brühe nebenan mit wahrhaft teuflischer Schärfe dem Namen des Gerichtes alle Ehre macht. Nachdem die mundgerecht geschnittenen Stückchen von Fleisch, Fisch oder Gemüse im einen oder anderen Sud gegart sind, werden sie mit den Stäbchen nochmals in eine Würzsauce, z.B. hoisin, getunkt und mit Reis verspeist. In vielen Vierteln der riesigen Stadt findet man den Feuertopf als Angebot von Straßenküchen, oft auch benannt nach der Provinz Sichuan.