Einer historisch nicht belegten, aber in Frankreich beliebten Legende zufolge soll François Vatel, im 17.Jh. Koch im Schloss von Chantilly (Département Oise, knapp 40km nördlich von Paris), die Möglichkeit entdeckt haben, frische Sahne durch Zugabe von Zucker (oder, für herzhafte Gerichte, Salz) und eifriges Schlagen in eine steife Masse zu verwandeln. Schriftlich überlieferte Rezepte aus Italien belegen allerdings, dass diese Methode dort schon im 16.Jh. als neve di latte (Milchschnee) angewandt wurde. Vielleicht gehörte die steif geschlagene Sahne ja zu der umfangreichen kulinarischen Mitgift, die man der Italienerin Caterina de Medici nach ihrer Vermählung mit dem Franzosen Henri II zuschreibt.