Deshalb steht auf dem Etikett der Zusatz au mout de raisin. Genauer gesagt ist es nicht der Most selbst, sondern die Schaumhaube, die sich mit beginnender Gärung auf dem Most bildet. In diesem chapeau (Hut) sind die leichteren Bestandteile des marc de raisins, des Tresters enthalten, also jener Traubenrückstände, die anderswo zum gleichnamigen Tresterbrand (Marc de Bourgogne, de Champagne…) destilliert werden. Neben der Farbe bringt der Trester natürlich auch eigene süß-saure Geschmackskomponenten ins Senfglas.
Die heute von nur noch einem Betrieb, der 1839 gegründeten →Distillerie Denoix, hergestellte Spezialität wird besonders gerne zu der blutwurstähnlichen →boudin noir genossen. Oder zu einer boudin aux châtaignes, in der Kastanien aus den Wäldern um Brive enthalten sind.