Das Städtchen im Großraum Stuttgart ist 1975 mit einer Nachbargemeinde zu Bietigheim-Bissingen vereint worden.
Eine lokale Amphibien-Spezies stellen die Bietigheimer Laubfröschle dar, in blanchierte Spinatblätter eingerollte Bällchen aus Fleischfarce. Diese Füllung besteht traditionell aus Resten vom Sonntagsbraten, die mit altbackenem, eingeweichtem Brötchen, Ei, Zwiebeln und Kräutern durch den Fleischwolf gedreht werden. Heute wird häufig gemischtes Hackfleisch verwendet, oder man nimmt das Brät von frischen Bratwürsten, das meist schon ausreichend gewürzt ist. Die Wickel werden angebraten, mit kräftiger Bouillon angegossen und im Backofen gegart. Dabei werden sie nicht gewendet, damit die froschgrüne Färbung der Spinathülle erhalten bleibt.
Wenn man die Bouillon durch passierte Tomaten ergänzt – oder gar ersetzt – erhält das Grün der Frösche einen appetitlichen Komplementärkontrast.