Als Spanferkel wird in der Fachliteratur des Metzgerei- sowie des Küchenhandwerks ein junges Schwein im Alter von 6 bis 8 Wochen bezeichnet, das mit einem Gewicht von 12 bis 15, maximal 20kg geschlachtet wird.
In dieser Zeit ernährt sich das Ferkel an der Zitze der Muttersau von der Muttermilch, die beide im Mittelhochdeutschen spen genannt wurden. Das Säugen bzw. das Saugen hieß spänen. Die Bezeichnung hat also weder mit den Spänen der Holzglut zu tun, über der ein Spanferkel gegart werden kann, noch mit dem langen, angespitzten Holzstab, auf den es zu diesem Zweck gespießt wurde.